(Leistungsangaben in Bryce-Indexpunkte pro Megahertz)
AMD K6-2 Prozessor | ![]() |
Intel Pentium II-Celeron A | ![]() |
Intel Pentium III | ![]() |
Intel Pentium III Coppermine | ![]() |
Intel Pentium II | ![]() |
AMD K7 Athlon | ![]() |
AMD K7 Duron | ![]() |
AMD K7 Thunderbird | ![]() |
Motorole Power PC G3 (1.Gen.) | ![]() |
Einige weitergehende Erläuterungen
Prozessortyp | Struktur- index |
Bewertung |
AMD K6-2 | 2,577 | Die allgemein bekannte numerische Schwäche der K6 CPU zeigt sich bei unseren Tests wieder einmal deutlich. Hier kann ganz klar festgestellt werden: ungeeignet für Bryce! Selbst die schnellsten K6 werden von langsamen Intel Pentium CPU leicht überholt. Das soll nicht darüber hinwegtäuschen, daß der K6 bei anderen Anwendungen dem PII durchaus ebenbürtig sein kann. |
AMD K6-3 | 2,577 | Gilt analog für den K6-3 |
Bryceforum Renderfram | 3,025 | Der Leistungsverlust der Pentium-Clusters (bei unserem Benchmark) bezogen auf den originären PII-Chip liegt etwa bei 45%. Das ist die Verlustquote, die bei den verhältnismäßig kleinen Renderprojekten durch das Paralellisieren verloren geht. In umfangreicheren Experimenten erreicht Der Bryceforum-Cluster einen Strukturindex von etwa 4,1. Je größer also die Aufgabe, desto mehr lohnt sich die Verteilung auf multiple Systeme. Bei Projekten unterhalb von 2 Minuten dauert das Rendern dann mit dem Cluster sogar länger, als auf den Einzelprozessoren. Der Vorteil des Clusters liegt natürlich darin, daß der tatsächliche Leistungsoutput dann bei 12×3,025 liegt, was im Endeffekt gleichbedeutend mit 36,3 ist, oder einer ATHLON-Taktrate von etwa 2850 Mhz entsprechen würde. |
Intel Pentium II | 4,39 | Der mittlerweile veraltete Pentium II war vor dem Athlon sicher der beste Prozessor für Bryce – vor allem, was das Preis/Leistungsverhältnis betraf! Heutzutage ist er aber nicht mehr zu empfehlen, da es keine PII Prozessoren jenseits der 450Mhz Taktrate geben wird. Bei den heutigen Preisen erhält man schon für 150 DM mehr einen Athlon 500, der fast 50% mehr Bryceperformance aufweist. |
Intel Pentium II Celeron A | 4,18 | Der Celeron ist zwar etwas langsamer als die „echten“ Pentium II & III Prozessoren, kann aber aufgrund des doppelt so schnell getakteten Second-Level-Cache fast mithalten. Auf jeden Fall ist der Celeron mit seinem günstigen Preis immer noch eine akzeptableWahl, auch was das Rendern mit Bryce angeht. Wer allerdings einige hundert DM mehr investiert, erhält fast die doppelte Performance! |
Intel Pentium III | 4,21 | Warum der PIII bei Bryce etwas langsamer arbeitet, als der PII ist für mich bisher unverständlich ! Die Messergebnisse sind sich darüber aber auch auf verschiedenen Systemen diverser Hersteller einig. Momentan bieten die 550er und 600er Version einen kleinen Leistungszuwachs gegenüber den schnellsten Celeron und PII Typen. Erst die 700Mhz Version (s. Coppermine) kann einen Athlon 500 schlagen! Die PIII Prozessoren sind in der obersten Leistungsklasse immer noch viel zu teuer – der ATHLON Prozessor von AMD ist hier sicherlich die bessere Wahl! |
Intel Pentium III/E (Coppermine) | 4,22 | Erwartungsgemäss liegen die Bryce-Benchmarkwerte des neuen PIII/E bei gleicher Taktfrequenz mit denen des alten PIII gleichauf, denn intern handelt es sich um dieselbe CPU. Allerdings hat Intel beim PIII/E den SLC auf die Hälfte reduziert und dafür aber doppelt so schnell getaktet, was im Ergebnis fast gleiche Werte liefert (jedenfalls bei Bryce). Mit dem Coppermine gelingt es Intel aber erstmals wieder, einige ATHLON Modelle niederer Taktrate zu überholen. Zum Spitzenplatz in der Bryce-Hitliste reicht es aber noch lange nicht aus |
AMD K7-ATHLON | 5,75 | Schon im Vorfeld erntete der K7-ATHLON von AMD viele Lohrbeeren – und das sicher zurecht. Mangelte es den älteren AMD Modellen jenseits des 486ers immer an numerischer Rechenleistung im Vergleich zum schärfsten Konkurrenten Intel, so räumt der neue ATHLON-Chip mit diesem Manko nicht nur auf, sondern überflügelt die Intel Konkurrenz auch ganz deutlich! Da AMD durch seine neue Kupfertechnik in naher Zukunft beim Wettlauf um die höchste Taktfrequenz wohl mithalten kann, wird Intel den Konkurrenten in nächster Zeit wohl nicht vom Spitzenplatz verdrängen können. Und: Neue, verbesserte ATHLONS sind im Anmarsch! Auf der CeBit 2000 konnte ich den neuen Cryotech 1GHZ ATHLON testen; das System ist natürlich für den Normalanwender viel zu teuer, lässt aber erahnen, was wir in Zukunft von den Gigahertz Chips zu erwarten haben… In Bryce jedenfalls erreicht der K7-Athlon bei einer Taktfrequenz von 600Mhz etwa die Leistung eines angenommenen Pentium III mit 820 Mhz ! Direkte Gegenüberstellung auch noch in meinem ATHLON-SPECIAL. |
AMD K7- DURON | 5,804 | Der neue AMD-K7-Duron Prozessor ist eigenlich als Low-Cost Version des neuen Thunderbird gedacht und soll gegen die günstigen Celeron Prozessoren mit (kastriertem) Coppermine-Kern von Intel antreten. Die deutlich höhere Leistung der vier paralellen numerischen Einheiten des auf dem Athlon basierenden Prozessors, können ihre Performance in Bryce hervorragend entfalten. Der Duron ist in diesem Bereich der bisher zweitschnellste Prozessor. Er übertrifft dabei sogar den Athlon bei gleicher Taktrate um etwa 1% Leistung. Das 750Mhz Modell erreicht dabei sogar eine höhere Performance unter Bryce als der Gigahertz-Perntium III Prozessor. |
AMD K7- Thunderbird | 5,987 | Der K7-Thunderbird ist der Spitzenreiter unter den momentanen K7-Prozessoren. Mit einer Bryceleistung, die noch mehr als 4% über der des (alten) Athlon liegt, übertrifft er seinen kleinen Bruder, den Duron noch um etwa 3,1%! Damit ist der Thunderbird z.Zt. wohl der beste Prozessor für das 3D-Rendering auf dem x86 Markt! Es bleibt abzuwarten, was Intel mit dem neuen Pentium IV vorlegen wird, der mit über 1,5 Ghz daher kommen wird! |
Motorola PowerPC G3 (1. Gen.) |
6,133 | Bryce wurde für den Macintosh entwickelt, daher verwundert es mich kaum, daß die Ergebnisse der PPC Chips deutlich besser sind, als diejenigen der x86er Architektur in den IBM kompatiblen PC. Der Motorola G3 Prozessor erreicht sicher den bisher besten Strukturindex, kann aber nicht mit der Geschwindigkeit der modernen PIII und ATHLON CPU mithalten, das seine Taktfrequenz deutlich niediger ist. So erreichen die schnellsten G3 Prozessoren momentan nur das obere Mittelfeld der x86er Architektur. Die neueren G4 Prozessoren könnten da wesentlich besser abschneiden..? |
* Der theoretische Wert liegt noch etwas höher. Die Messung wurde über das Paralellisierungsmodul auf der 12-fach Backplane durchgeführt und die Zeitverluste, welche durch die Verteilersoftware entstehen mit einbezogen.
Anmerkung: Möglicherweise wirken sich die 133Mhz Speichertaktung noch positiv(er) auf den Copperminewert aus…