Kirchen und Tempel

Unendlicher Tempel

Eine kleine Architekturstudie mit symetrischen Terrains, die zu einem Dodecaedron gruppiert wurden und dann noch auf drei Ebenen übereinander gestapelt sind. Als Decke fungiert ein heller Spiegel, der das Bauwerk viel höher erscheinen läßt, als es in Wirklichkeit ist.

Fiktive Säulenlose Gewölbekirche „Il Capitole“

Von oben sieht dieses Bauwerk aus, wie ein großes, symmetrisches Kreuz, welches in der Mitte von einem Aufbau gekrönt wird, der entfernt an das Capitol in Washington erinnert. Im Innern wird die ganze Anlage von großen Tonnengewölben überdacht, die keine tragenden Säulen besitzen, sondern auf den Obergadenwänden ruhen.

Fiktive Säulenlose Gewölbekirche „Il Capitole“ II

Die Kuppelanlage über der Vierung, die in die vier Seitenschiffe mündet. Das Brycemodell benötigt etwa 22MB Speicher und besteht aus etwa eintausend Einzelteilen mit vielen boolschen Verknüpfungen. Es wurden hier absichtlich keine Terrains benutzt.

Sternförmige Kapelle im fiktiven Stil (I)

Das sternförmige Bauwerk mit seiner inneren Gewölbeform und seiner äusseren Fassade gehorcht keiner, der sonst üblichen klassischen Bauordnungen. Die 16 großen Fenster lassen tagsüber viel Licht in den Innenraum einfallen und schaffen so eine freundliche und positive Atmosphäre in dem 27 Meter hohen überwölbten Innenraum

Sternförmige Kapelle im fiktiven Stil (II)

Blicke auf den unteren Raum und in die Gewölbekonstruktion, die ebenfalls sternförmig und Symmetrisch angeordnet wurde. Das Gewölbe ist im Zentrum 8gratig (sternförmig) und an den 8 umgebenden Säulen kreuzgratig.

Sternförmige Kapelle im fiktiven Stil (III)

Die Szene gerendert mit der Funktion „Volumetrische Welt“. Eine Renderzeit von etwa 4h auf einem 600er K7 bei mittlerer Qualität müssen Sie schon dafür investieren. Weitere Infos zur Volumetrik finden Sie in den Tutorials unter den Bryceinfos.

Die Kapelle hat eine Szenegröße von 26,7 MB

Moderne Kirchenhalle

Mit gotischen Zitaten, Gewölben aber modernen Grundformen und zeitgemäßer Bauweise tritt diese Kirche auf. Die Kreuzgratgewölbe sind aus Beton gegossen, die kleinen Säulen der Seitenschiffe aus Metall. Eine wie ich finde gelungene Mischung aus beiden Stilen und ein gangbarer Kompromiß für eine moderne Kirche, oder?

Gotische Hallenkirche (I)

Der gewaltige Raum, welcher von dieser 4 schiffigen, gotischen Basilika gebildet wird, sieht durch die hochstrebende Architektur noch größer aus, als er schon ist. 2 Triforien, welche durch die Vierung unterbrochen werden, umgeben das Hauptschiff bis in eine Höhe von 27m. Die Gewölbeform ist durchgängig kreuzgratig und die Fenster in den Obergadenwänden sind vom Maßwerk her frühgotische Zitate (Grundriss des Bauwerks anzeigen).

Gotische Hallenkirche (II)

Die Szene ist noch nicht ganz perfekt, denn noch fehlen die Gesimse an den Übergängen zu den Triforien. Besonders kompliziert war die Bildung der Gewölbetrukturen in Verbindung mit den Strebwerken und Pfeilern. Da Bryce keinen Objekteditor besitzt, hatte ich dabei viel Mühe und etliche Fehlversuche. Jetzt schmiegen sich die statischen Elemente der Pfeiler gut an die Gewölbe an.

Gotische Hallenkirche (III)

Blick in drei Abschnitte der Apsis, welche allein mit fast 100 Megabyte zu Buche schlägt, obwohl auch hier noch einige Details fehlen. Für das Maßwerk und die Seitenwände wurden hochauflösende Terrains verwendet, was den Speicherplatzbedarf der Szene gewaltig ansteigen ließ. Das Bauwerk wird insgesamt von 33 Gewölben überspannt und besteht aus 766 einzelnen Bauelementen, von denen allein 245 Terrains sind.

Die Gesamtzene gehört zu meinen bisher größten Brycewerken und benötigt 372 Megabyte Speicher auf der Festplatte.