RAY – frexionen

Dreamworld

Eine Fantasieszene mit sehr vielen Reflektionen und unendlichen Ebenen.

Tausend Spiegel

Erst in der großen Originalansicht kann man die über tausend chaotisch angeordneten kleinen Spiegel erkennen, die das Model umgeben. Die von der Originasl CD bekannte Wendeltreppenstruktur bildet dabei das Zentrum des Modells. Die vielen verschiedenen Farben entstehen durch Lichtbrechung und Reflexion der Bryceumwelt.
Da sämtliche Texturen hier metallisch reflektieren und mehrere Lichtquellen verwendet wurden, benötigte diese Grafik eine außerordentlich lange Rechenzeit: 18 Stunden auf einem K7-800 Prozessor.

OP-Lampen

Eine Multireflexionsgrafik, die an einigen Stellen ein wenig an die Struktur von OP-Lampen erinnert. Das Brycebild bvenötigte aufgrund der vielen, sich gegenseitig reflektierenden Oberflächen und Krümmungen eine recht große Rechenzeit: Ein Athlon 800 mußte für die 1024x768er Version über 6 Stunden rendern.

Diamanten – Reflexe

Eine Grafik, welche drei geschliffene Diamanten enthält, die das einfallende Sonnenlicht reflektieren. Bereichert um einige Lensflare-Effekte, besitzt die Grafik trotz ihrer technischen Einfachheit eine recht überraschene Wirkung.

Glassworld

Die Szene einer kleinen Stadt in einer weiten Ebene wird in einer Glaskugel gebrochen und auf den Kopf gestellt. Die Originalszene stammt aus dem Projekt „Cobico City“ und wurde um die Glaskugel ergänzt.

Kaleidoskop-Rosette

Innerhalb einer „Superbucky“-Figur, reflektieren sich gelbe Lichteffekte auf den Oberflächendreiecken und bilden so ein kaleidoskopartiges Gebilde

Cubic – Sphere

Eine durch Glaslinsen verzerrte Ansicht einer Terraingruppe, die blaues Licht reflektiert. Die Grafik wirkt durch die kubischen Oberflächen des Terrains wie künstliche, verbogene Welt.

Flüssiges Kristallglas

Verschwommene Oberflächen dieser blauen Kristallkugeln, lassen diese wie flüssiges Glas erscheinen. Der Effekt basiert auf den Lichtreflexionen, die Bryce künstlich auf den Oberflächen verstärkt.