Historische Bauten

Der Goldene Saal (I und II)

Zwei Ansichten auf die goldene Decke, die wie ein großer Spiegel die Bodenszenerie reflektiert und gelb einfärbt.

Szenengröße 54,8 Mb, ca. 1300 Bauteile, einige importierte Pflanzen)

Der Goldene Saal (III)

Charakteristisch für diese Rundhalle ist ihr eigenwilliger Baustil, der keiner Ordnung zu folgen scheint. Das Escherbild auf dem Fußboden und die Goldene Decke rahmen eine Säulenrotunde ein, die durch eine Tor in eine benachbarte Marmorgalerie mündet. Metall, Stein, reflektierende Oberflächen und Glas sind in dieser Szene wohl auch an einigen Stellen etwas unglücklich kombiniert worden, dennoch ich eine recht individuelle Bryce-Szene entstanden.

Fiktive Rundgalerie

Etwas Architektur verknüpft mit einem Originalbild aus der Karlskirche (Octogon) in Aachen als Deckengemälde.

Kleinstadtszene mit Fachwerkhaus (I)

Ein Bryce-Fachwerkhaus mit kombinierten Terrainwänden, die auf vier(!) Ebenen die Wandflächen bilden. Daneben einige Bauwerke, die ich aus anderen Szenen entnommen habe und das Ganze garniert mit etwas Gartenmauern, Toren, Bäumen und Wildblumenwiese – fertig ist die pittoresque Kleinstadtatmosphäre…

Kleinstadtszene mit Fachwerkhaus (II+III)

Natürlich kann ein solchen Bauwerk auch möbliert und von innen beleuchtet werden. Szenen dieser Art kommen mit unter 30MB aus und sind verhältnismässig schnell gerendert.

Klassizistische Kolonade (I)

Die Kolonade wird von einem großen, kassettengeschmückten Tonnengwölbe überspannt und eingerahmt von dorischen Säulen, welche das mächtige Gewicht des Gewölbes tragen müssen. Auf der linken Seite wurde die Aussenfassade eines zeitgemäßen Bauwerks als reines Blendwerk errichtet – dahinter beginnt ein künstlich angelegter Garten. Der Blick des Betrachters mündet in einen echten griechischen Tempel, der von ein paar Obstbäumen halb verdeckt wird.

Klassizistische Kolonade (II)

Die kleine Szene, welche grade mal 23 Megabyte umfasst, ist ein Experiment zur Gestaltung von Architekturelementen (wie z.B. die Säulen) durch reine Terrainfunktionen. Diese werden von Bryce schneller verarbeitet und lassen bei größeren Szenen enorme Komplexitäten zu, die Sie mit reinen boolschen Operatoren nicht mehr bewältigen könnten.

Chateau Phantasie (I)

Ein großes Brycemodel eines fiktiven Schlosses in einer stilistisch nicht definierbaren Bauart. Während das Hauptgebäude mit seinen zwei Flügeln ein reiner Phantasiebau ist, welcher aus verschiedenen Sektoren besteht, lehnt sich die Konstruktion des Schloßgartens etwas an Versailles an.

Chateau Phantasie (II+III)

Die mehrschichtigen Terrains, die hier verwendet wurden, erlauben eine komplexe Fassade der einzelnen Wandelemente. Diese wurden dann jeweils mehrfach zitiert und über die Außenmauern der Anlage verteilt.

Chateau Phantasie (IV)

Das Brycemodell des Schlosses hat eine Größe von 154 MB, dazu kommen noch einmal knapp 45 MB für die Gartenarchitektur. Das gesamte Modell umfasst daher fast 200 MB. Die nebenstehende Nachtansicht mit insgesamt 33 Lichtquellen benötigte etwas mehr als 70 Minuten Renderzeit auf einem 1200 Mhz Thunderbird.