Bürokomplex bei Nacht Mehrstöckiges Bürogebäude mit grosszügig angelegter Lobby. Das Werk ist nicht nur als Lichtstudie gedacht, sondern repräsentiert auch sehr schön, daß der Brycehimmel nicht nur einfach „projeziert“ wird, sondern dass die Himmelsobjekte echte 3D Objekte mit ganz besonderen Eigenschaften darstellen. In den Glasfenstern können Sie hier nämlich deutlich die gespiegelten Sterne sehen. |
![]() |
![]() |
Hotelkomplex
Entwurf eines modern gestalteten Hotelkomplex mit einem Aussichtsdeck mit Restaurant im 20. Stockwerk. In dem gläsernen Zentralzylinder befinden sich Aufzüge und die weitere Gebäudelogistik, in den Seitenflügeln die Gästezimmer auf 19 Etagen. Die Wandverkleidung besteht aus rötlichem Sandstein, die Strukturteile aus bläulich schimmerndem, verchromtem Edelstahl. |
Milennium Tower (Entwurf für METROPOLIS)
Für dieses Großbauwerk wurde ich durch den Lake Point Tower inspiriert der von Schipporeit und Heinrich im Jahre 1968 in Chicago errichtet worden war. Das Gebäufe teilt sich in 4 Segmente auf, welche je 33 Stockwerke hoch sind. Mit den zwei ausufernden Dachetagen in fast 600m Höhe erreicht das Bauwerk 134 Stockwerke. Damit wäre es in der Realität das höchste Bürobauwerk der Welt….. |
![]() |
![]() |
Felsenstation
Nicht sehr aufwendiges, aber ganz ansehnliches Modell einer in den Fels gebauten Station auf einer Meeresklippe. Jede Ähnlichkeit mit dem Palast der Königin Amidala aus „StarWars – Die Dunkle Bedrohung“ ist rein zufällig…. |
Das New Yorker AT&T* Gebäude von Johnson & Burgee
Das AT&T Building hat den Vorzug, zu den umstrittensten Gebäuden seiner Zeit zu gehören. Es ist ein 37geschossiger Turm aus rötlichem Granit, der sich auf die für die geringe Geschoßzahl ungewöhnliche Höhe von über 160 m erhebt, einen gewaltigen gebrochenen Giebel als Abschluß und eine Reihe von klassizistischen Bogen an der Basis aufweist. *AT&T steht für die American Telegraph and Telephone Company |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das New Yorker AT&T Gebäude (II)
Das Gebäude verblüffte die Redakteure der New York Times so sehr, daß sie eine Zeichnung davon auf der Titelseite ihrer Zeitung abbildeten. Der Entwurf wurde im Jahre 1978 veröffentlicht und danach viel in der Öffentlichkeit diskutiert. |
American Centraltower Lobby 1987 (I) Auf den ehemaligen Aussenfassaden eines früheren Atriums aus dem 19. Jahrhundert ruht diese Stahlbetonkonstruktion, welche die neue Überdachung für die geplante Eingangshalle des AC-Towers bildet. Hinter den Arcaden beginnen die Glasfassaden und Aufzüge der modernen Anbauten. Der AC-Tower erhebt sich mit 66 Stockwerken auf eine Höhe von insgesamt 248m. Die beinahe quadratische Lobby hat eine Kantenlänge von 44,2 m und erreicht eine Höhe von 12 m. Die Grundfläche beträgt etwa 2000m² und ist mit rötlichem Marmor verkleidet. Der Entwurf gewann im August 1987 eine internationele Ausschreibung für ein Geschäftsbauwerk in Atlanta. |
![]() |
![]() |
American Centraltower Lobby 1987 (II)
Der Entwurf von C.F.G. Willson (hier in einer Nachtansicht) wurde aber niemals verwirklicht, da der Bauträger durch erhebliche finanzelle Engpässe 1988 zur Augfabe des Projekts gezwungen wurde. Die Bryce-Rekonstruktion besteht aus 645 Bauteilen und 64 Terrainflächen. Verglichen mit meinen anderen Architekturmodellen ist der AC-Tower relativ einfach struktuiert. Nur die vielen Lichtquellen (Insgesamt 22) lassen die Renderzeit doch deutlich ansteigen. |
La grande Arche (I)
Johan-Otto von Spreckelsens Entwurf für das „Ultimative Monument der 80er Jahre“ wurde am 14.July 1989 fertiggestellt und feierlich eröffnet. Das Bauwerk, welches im Zentrum des modernen Pariser Stadtteils „La Défense“ errichtet wurde, erreicht eine Kantenlänge von 110m und ein Gewicht von 300.000 Tonnen. |
![]() |
![]() |
![]() |
La grande Arche (II)
Die Umsetzung in Bryce geschah ohne zu Hilfenahme von Texturen, so dass sämtliche Oberflächenstrukturen des Hauptbauwerks durch Terrains gebildet werden, die zuvor mit speziellen Techniken aus boolschen Grundmodellen transponiert wurden. Bis auf wenige Ausnahmen besteht das Hauptgebäude daher aus 165 hochauslösenden Terrains, was zu dem enormen Speicherbedarf der Szene von insgesamt 219MB führt, andererseits aber zu einer sehr detailtreuen Oberfläche führt. |
La grande Arche (III) Die kreisförmige Stahl- und Glaskonstruktion in der Mitte der Anlage, die ihrerseits unterhalb des gespannten Glasdachs steht, erzeugt vielfältige Reflektionen, wenn man aus ihrer Mitte den Blick nach oben unter die Arche richtet. Mittlerweile bin ich davon überzeugt, dass Bryce weit mehr ist, als ein Landschaftsgenerator; mit genügend Erfahrung und Ausdauer kann man im Prinzip fast alles in diesem Programm darstellen. |
![]() |