![]() |
Lichtinseln
In den Tälern dieses von oben gerenderten stark verwitterten Gebirges, leuchten sehr starke Lichtquellen, die die ganze Szene unnatürlich verklären…. |
||
Magnet Mendelbrodt
Diese Fraktallandschaft entstand aus einer Magnet-Mandelbrodtmenge. In der Mitte erhebt sich die bekannte Form des Mandelbrodts, darum herum gruppieren sich die Magnetringe, die hier wie eine echte Kraterlandschaft wirken. |
![]() |
![]() |
Feuerzyklon
Rot, feurig, bedrohlich….. was auch immer es sein soll, es hat eine gewisse Wirkung..! |
Fraktaler Zyklon
Die immer wiederkehrenden Rotationszentren in der Mandelbrodtmenge wirken mit KPT5-Tools aufbereitet wie die Augen gewaltiger Zyklone. Projeziert man diese als Reliefmap auf ein Terrain, so lassen sie sich in Bryce problemlos plastisch darstellen. |
![]() |
![]() |
Lichtfraktal-Mandelbrodt
Diese Mandelbrodtszene ist kombiniert mit einem Lichtfraktal, welches seine Feldmuster in symmetrischen Kreisen aus den zentralen Apfelmännchen aussendet. Im Zentrum wird die Szene von einer blauen Lichtwelle überstrahlt, welche einen Linseneffekt in Rosa erzeugt. |
Shining
Die Strukturen einer Fraktallandschaft werden durch eine helle volumetrische Lichtquelle durchleuchtet. Auf ein symmetrisches Terrain projeziert, kann eine solche Schneckenstruktur aus der Mandelbrodtmenge auch als verschlungenes Objekt in Bryce dargestellt werden. Die Volumetrik fordert allerdings ihren Tribut: über 6 Stunden Rechenzeit auf einem CeleronA-466. |
![]() |
![]() |
Fraktalbäume
Mit Terrains lassen sich auch solche fraktalähnlichen Strukturen herstellen, die entfernt an einen natürlichen Baum erinnern. |