Was man bei Szenen mit mehreren tausend Objekten beachten sollte
Große Szenen machen vielfach einen besonderen Reiz in der 3D-Welt aus. Häusermeere, die bis an den Horizont reichen, Raumflotten, die hunderte von Schiffen beinhalten, oder komplexe Landschaften mit Pflanzen und Gebirgen bis in die Tiefe des Brycedunstes. Dies führt fast jedes System schnell an seine Grenzen und der Benutzer wird schließlich nicht nur mit physikalischen Grenzen der Hard- und Software konfrontiert, sondern auch mit jenen Unwegbarkeiten der Brycesoftware, welche bei solchen Szenengrößen aufzutreten pflegen. Diese gilt es zu überwinden, oder mit geschickter Vorgehensweise die Möglichkeiten weiter auszureizen. Im Folgenden möchte ich Ihnen ein wenig über diese Grenzen von Bryce berichten, und wie man diese deutlich erweitern kann. Wichtige Grundlage dafür ist auch das Verständnis innerer Zusammenhänge bei der Verarbeitung der 3D-Szenen in Bryce. Auch dies werde ich im Folgenden etwas anschneiden, wobei sich meine Berichte auf folgende Themen konzentrienen:
![]() |
Verhalten der Brycesoftware beim Sichern großer Szenen: Was Sie darüber wissen sollten. |
![]() |
Der Einfluß der Szenenstruktur auf die Dateikomplexität und die Speicherzeit |
![]() |
Konsequenzen aus den Untersuchungen des Speicherverhaltens |
![]() |
Szenensplitting: Tipps und Vorgehensweisen bei Szenen mit vielen tausend Objekten |
Hinweis: Diejenigen, welche sich nicht unbedingt mit den technischen oder rechnerischen Details abgeben möchten, können auch direkt bei Punkt 3: Konsequenzen aus den Untersuchungen des Speicherverhaltens beginnen.