Szenensplitting: Tipps und Vorgehensweisen
So splitten Sie eine große Szene:
Erreicht eine Szene die Größe, ab der auf Ihrem System das Speichern zu langwierig wird, so können Sie durch folgendes Vorgehen ein Splitting vornehmen:
- Wählen Sie etwa die Hälfte der Szene mit der „Auswahlfunktion“ aus, wobei sie am besten mit dem Blick von oben abschätzen, welche Teile der Szene in logischer Verbindung zueinander stehen, so daß sie folgerichtig in der Teilszene auch zusammengefasst sein sollten. Dabei sollten Sie natürlich auch die Anforderungen der geplanten weiteren Berabeitung berücksichtigen.
- „Gruppieren“ Sie die Auswahl zu einer Objektgruppe (Gruppe1). Diese Gruppe bildet sie spätere Mutterszene; sie sollte auch die Umwelt- und Kamereinstellungen, sowie die unendlichen Ebenen beinhalten.
- „Speichern“ Sie die Szene ein letztzes Mal in ihrer Gesammtheit unter einem bezeichnenden Namen wie z.B. „Gesamt.br4“ ab! (Bloß nicht vergessen!)
- Wählen Sie „Auswahl umkehren“ und
- Löschen sie nun mit der „Entf“ Taste die restlichen Objekte vollständig
- Speichern Sie die Mutterszene nun unter einem Dateinamen wie z.B. „Szenename01.br4“ ab.
- Laden Sie die alte Hauptszene „Gesamt.br4“ erneut und
- markieren Sie die neu erstellte Objektgruppe, die die Szene „Szenename01.br4“ gebildet hatte.
- Löschen sie mit der „Entf“ Taste nun diese Objektgruppe. Es bleiben die restlichen Objekte übrig!
- Speichern Sie die Tochterszene unter einem folgerichtigen Dateinamen wie z.B. „Szenename02.br4“ ab.
- Sie haben nun zwei Teilszenen mit der gesplitteten Information der alten Gesamtszene erhalten. Beide lassen sich nun wieder hervorragend bearbeiten und sehr einfach zusammenfügen
- Wenn Sie wollen: Löschen Sie die Szene „Gesamt.br4„
So bearbeiten Sie eine der Teilszenen:
- Öffnen Sie die gewünschte Teilszene wie z.B. „Szenename02.br4„
- bearbeiten Sie sie auf die gewünschte Art und Weise
- Nun speichern Sie die gewünschte Teilszene wieder unter dem Namen wie z.B. „Szenename02.br4„
So fügen Sie die Szenen wieder zusammen:
- Öffnen sie zuerst die Mutterszene mit den Umwelteinstellungen!
- Über die Funktion „Zusammenfügen“ importieren Sie nun in beliebiger Reihenfolge die Tochterszenen „Szenename02.br4„, „Szenename03.br4„… usw.
- Die Umwelt- Kamera- und Animationseinstellungen der ersten geladenen Szene bleiben von den Einstellungen der Tochterszenen unangestastet!
- Jetzt können Sie die Gesamtszene im Speicher rendern!
- Nach Erstellung der Gewünschten Animationen oder Bildern müssen Sie dann „ohne Speichern“ beenden…. ansonsten könnte Ihr Rechner durch einen stundenlangen Speicherprozeß blockiert werden … 😉
Sie können die Teilszenen auch zwischendurch einladen, um sich einen Überblick zu verschaffen. Die zuletzt eingeladene Teilszene wird dabei immer mit all ihren Objekten ausgwählt. Sie können dieses dann schnell und einfach mit der „Entf“ Teste wieder rückgängig machen.
Auf diese Art und Weise lassen Sich auch Szenen mit mehreren hundert Megabyte verarbeiten! Grenzen setzt dabei natürlich der Hauptspeicher. Der Vorteil dieser Herangehensweise liegt aber sicher darin, daß Sie mit einem doppelt so großen Hauptspeicher nun auch eine beinahe doppelt so große Szene relativ bequem händeln können.