Bryceforum Newsletter vom 03. März 2001

Liebe Brycefreunde,

die schon im letzten Newsletter vom 15.1.2001 angekündigte Öffnung des Bryceforums nach außen, trägt erste Früchte. Seit dem sind über drei Dutzend Grafiken, Tutorials oder Tools von Gästen im Forum erschienen. Selbstverständlich werde ich aber in Zukunft auch weiter viele eigene Werke im Forum veröffentlichen, auch wenn die Menge aufgrund meiner starken beruflichen Auslastung sicher nicht mehr ganz so groß sein wird, wie noch im Jahr 2000. Sicher wird es aber – wie bisher – jeder Woche etwas neues von meiner Seite geben! Seit dem letzen Newsletter hat es insgesamt 40 Updates im Forum gegeben und rund um Bryce tut sich momentan auch wieder etwas!

Bryce® 5 Betatest
Seit Anfang der vergangenen Woche hat der offizielle Betatest von Bryce5 begonnen. Die neue Bryceversion wird die erste sein, die unter dem Label von Corel entwickelt wurde. Dabei muß sich die kanadische Softwarefirma sicher auch an den vollmundigen Ankündigungen zur fortwährenden Pflege der gekauften Metacreations-Produktlinien messen lassen. Unter meiner Rubrik www.bryce5.de finden sie ab sofort die neusten Informationen aus dem Betatest mit weitgehender Beschreibung der neuen Programmfeatures. Eines aber schon vorweg: Wie schon berichtet, hatte ich auf der CeBit 1999 im Gespräch mit einigen Bryce Programmieren erste Vorinformationen über Bryce5 erhalten. Es ist überraschend, wie viele dieser damals besprochenen Features annähernd umgesetzt worden sind!

Das neue Projekt „Taurus Station“
Ich freue mich, Ihnen heute mein neustes Bryceprojekt vorstellen zu dürfen. Als eine neue Variante von Architekturrealisationen in Bryce, halte ich die Bauwerke in dieser großen Szene für das Beste, was ich bisher mit dieser Software erschaffen habe. Taurus beansprucht eine gewaltige Menge an Speicher, wie Sie den Projektdaten entnehmen können. Es fehlt nicht mehr viel bis zur 1 Gigabyte Größe! Die vielen hochauflösenden Terrains fordern allein pro Stück 1-4 Megabyte und dazu kommen noch einige tausend parametrische Objekte, die vor allem für die unzähligen Elemente der Stahlkonstruktionen verwendet werden mußten. Aber auch die Renderzeiten für die Grafiken von Taurus sind nicht grade ein Pappenstiel; aufgrund der vielen reflektierenden Oberflächen, muß Bryce eine enorme Menge an Stahlen verfolgen, die ihren Tribut zollen. Die meisten Grafiken dieser Projektreihe benötigen 3-6 Stunden, selbst wenn ein Gigahertz Prozessor am Werk ist. Momentan arbeite ich an einem Film über Taurus, der im Bryceforum veröffentlicht werden soll. Da ich aber für etwa 5 Sekunden Film in bester Qualität etwa 1 Tag Rechenzeit benötige kann das Resultat noch eine Weile auf sich warten lassen – trotz Multiprocessing.

Bryce-Usertreffen in Berlin die zweite….
Hiermit möchte ich noch einmal auf das Bryce Usertreffen am 19.Mai diesen Jahres aufmerksam machen, welches unter der liebevollen Federführung von Petra Hornburg, Claudia Flögel und Sven Gniesewitz in Berlin organisiert wird. Mittlerweile gibt es 19 verbindliche Anmeldungen zu dem Treffen – und Sie können davon ausgehen, dass die meisten bekannten Brycer anwesend sein werden!