Metropolis

Das Projekt METROPOLIS

Die virtuelle Stadt METROPOLIS wuchs im Laufe von Wochen aus einer an sich sehr einfachen Szene heran. Ursprünglich war eine TV-Sendeanlage geplant, die von einigen großen Bauwerken umsäumt werden sollte. In einer recht kreativen Phase kamen einige Dutzend Terrains und weitere Polygonbauwerke hinzu, so dass der Eindruck einer Innenstadt erweckt werden konnte. Doch schon in mittlerer Entfernung tat sich eine große Leere am Horizont auf, die mit neuen Gebäuden zu füllen war. Die Idee, die gesamte Szene mit Wasser zu umsäumen und daran Hafenanlagen zu konstruieren war die Geburt von METROPOLIS. Wuchs die Stadt auf eine stattliche Größe von 375Mb heran; dann war die Speicherkapazität der damaligen 4 Prozessor-Rechenanlage voll ausgenutzt.
Mit der Aufrüstung meines IPC-Clusters auf 2048 MB RAM, kamen im März  auch neue Möglichkeiten für Metropolis hinzu – die Stadt wurde noch einmal komplett überarbeitet und um weitaus komplexere Bauwerke bereichert. Insgesamt kamen noch eimal etwa 50 Bauwerke hinzu. Schon in 99 nahm dieses Großprojekt eine ganze Galerie auf der alten Bryce-Seite ein, jetzt zählt METROPOLIS wohl zu meinen besten und umfangreichsten Brycewerken überhaupt.

Weitere umfangreiche Erweiterungen haben in den Monaten Juni und Juli  die Szene auf fast ein halbes Gigabyte anwachsen lassen. Mittlerweile benötigt Bryce allein zum Abspeichern der Gesamtszene fast 2 Stunden. Jedes Bauwerk dieser Szene wurde ausschließlich in Bryce entworfen – kein einziges Objekt ist aus anderen Programmen importiert worden!

 

Überblick Luftbild (I)
(Szene Juni)

Einige Daten über Metropolis
(Stend: Januar)

31245 Parametrische Objekte
803 Terrains
266 Konstruierte Gebäude
3212 Terrainbauwerke
507 Mb Gesamtszenengröße
Ladezeit über Cluster ca. 4 Min
Speicherzeit über Cluster ca. 1h 50min
Bauzeit bisher ca. 18 Monate
Exklusives Konstruktionsprogramm Bryce4

Überblick Luftbild (II)
(Szene Juni)

Bilder und Szenen von Metropolis (Jan bis heute)

Stadtzentrum (Midtown)
Im Zentrum der Szene konzentrieren sich Bauwerke aller Generationen, die bis auf fast 850m Höhe hinaufstreben. Hier kann man einen Eindruck von der Komplexität der Gesamtszene erhalten, doch auch in dieser Szene sind nicht einmal 1/5 der Bauwerke zu sehen.
Blick vom Miletower
Das (früher) höchste Bauwerk der Stadt – der Miletower – mit einer Gesamthöhe von 1020m ermöglicht einen grandiosen Blick über die ganze Stadtanlage mit ihren damaligen 430MB Szenengröße und etwa 500 Einzelbauwerken und ca. 5000 Gruppenbauwerken. Die Anregungen für seine klaren Linien und die keisförmigen Ornamente habe ich mir in Frankfurt geholt. Dort entstanden in den Jahren 1996-1998 gleich mehrere Bauwerke mit solchen ähnlichen Strukturaufbauten. Das schöne bei Bryce ist, daß man sich natürlich nicht um Probleme wie innere Logistik, wirtschaftlichkeit und Statik zu kümmern braucht. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt (außer vielleicht durch die Performance des Rechners und der Speichergöße).
Neue Hafenanlagen an der Eastside
Mit dem Miletower begann Metropolis weiter ins Meer hineinzuwachsen. Da für die neuen Projektbauten kein Platz mehr in der Innenstadt war, begann die „Trockenlegung“ der ersten Wassergebiete im April 2000. Vermutlich wird das nur der Anfang weiterer ausgedehnter Stadtbezirke im ehemaligen Hafengebiet sein….
Großer Überblick Downtown (April)
Mit dem Originalformat 1024×768 ist diese Szene die anspruchsvollste Szene, die ich bisher als Einzelbild berechnen ließ. Ein 600 Mhz Athlon Prozessor benötigte hierzu fast 7 Stunden, bei höchster einstellbarer Qualitätsstufe. Hunderte einzeln konstruierter Gebäude und Anlagen mit teilweise reflektierenden Oberflächen lassen Bryce hier fast an seine technischen Grenzen stoßen.
Metropolis im Abendrot (April)
Dank der überragenden Umwelteffekte von Bryce kann eine Szene auch in einem vollkommen anderen Licht erstrahlen. Charakter und Athmosphäre einer Szene werden durch die veränderte Umwelt in Bryce sehr beeinflußt, da Rückkopplungen mit der Umwelt auf vielen verschiedenen Ebenen stattfinden können.
Westside (April)
Die Westside von Metropolis wird momentan immer noch von dem großen Citytower dominiert, welcher etwa 800m in den Himmel ragt. Doch schon ranken sich in seiner Umgebung weitere Skyscraper empor, die ihm den ersten Platz streitig machen könnten.
Metropolis Gesamtübersicht im Dunst (Juni)
Durch einige Erweiterungen im Stadtzentrum und der Konstruktion eines neuen Zentraltowers wurde eine Akualisierung der Szene im Bryceforum nötig. Dieses Bild ist auch im Downloadbereich als Hintergrundbild zu finden und zeigt die gesamte Stadt in der Totalen aus etwa 1,5 Km Höhe.
Metropolis Gesamtübersicht (Juli)
Landgewinnungsmassnahmen im Westen der völlig übrerladenen Stadszene haben die Platzierung von etwa zwei Dutzend Gebäuden möglich gemacht. Eine Teilsanierung der westlichen Innensadt hat ihr übriges dazu beigetragen. Aus etwa 2000m Höhe kann man hier auf die aktuelle Stadtszene blicken, die in der nächsten Zeit sicher noch weitere Veränderungen erfahren wird! Mit 472,9 Mb wächst die Szene nun gegen die 1/2 Gigabyte Speichergrenze heran…
Mit 8 Stunden 32 Minuten Renderzeit auf einem 800er Athlon war dieses Bild das komplexeste, was ich bis dato jemals habe rendern lassen.
Metropolis bei Sonnenuntergang (Dezember)
Nach einigen kleinen Veränderungen wurde es nun Zeit, die Umweltfunktionen von Bryce auch bei Metropolis etwas stärker einzusetzen, damit dich die Bryceforum-Grafiken nicht in den „Spätnachmittagbildern“ erschöpfen. Der glutrote Sonnenuntergang verleiht der gewaltigen Szene ein ganz neues und reizvolles Gesicht…
Metropolis (Neu gestaltete Eastside vom Januar)
Mit nunmehr 507 Megabyte Gesamtszenengröße wartet die neue Version von Metropolis auf. Bereichert um einige kleinere und mittlere Bauwerke, wird der Osten der Stadtanlage nun von dem gewaltigen Skyhook dominiert, der mit 1150m Höhe nun auf Platz eins der Hochbauten in der fiktiven Weltstadt steht. Das Großbauwerk stammt aus der Szene „Coruscant“.41,55 Milliarden Ray-Tracing Operationen waren für dieses Bild höchster Qualitätsstufe notwendig. Ein 1200 Mhz-Thunderbird Rechner benötigte für diese Grafik 9 Stunden und zwei Minuten!