Architekturentwurf: Creative Building

Eine Mischung aus Klassik, orientalischer Baukunst und Moderne prägt das „Creative Building“, welches im April 2000 entstand. Spielerisch habe ich versucht diese Stile einigermaßen zu verknüpfen, wobei ich auch in diesem Projekt nicht auf tatsächliche Machbarkeit achtete. Das 15 Stockwerke hohe Bauwerk wird von einer fast 35 Meter breiten Stahl- und Glaskuppel gekrönt, deren architektonische Elemente in den großen Arkaden an jeder der vier Seitenwände rezitiert werden. Innen ist ein etwa 55m hoher gewaltiger Raum entstanden, der in der lichtdurchlässigen Glaskuppel mündet.

 

Außenansicht von oben
Das beinahe tempelartig anmutende Bauwerk kann duch insgesamt 8 große Seiteneingänge betreten werden, welche alle in den großen Saal in der Gebäudemitte führen. Die vier Seitenpylone enthalten die Logistik, sowie die eigentlichen Räumlichkeiten der Anlage.
Blick durch die großen Seitenarkaden
Mit über 40m Höhe und einer Breite von knapp 15m lassen die Glasfronten bereits sehr viel Licht in den tempelartigen Innensaal, dessen Zentrum ein kleiner Brunnen ist.
Währen die Aussenfassaden durch hochauflösende Terrainflächen entstanden sind, habe ich die großen Bogenkonstruktionen durch Booleansche Verknüpfungen erzeugt, die dann um die Glasfassaden bereichert wurden.
Der große Saal
Der monumentale innenraum des Bauwerks würde jedes Budget sprengen, zumal etwa 60% des Gebäudevolumens von diesem Saal verbraucht werden. Ein solches Bauwerk wäre daher auch noch extrem unwirtschaftlich. In Bryce allerdings muß man sich darüber natürlich keine Sorgen machen….
Die oktogonale Halle besteht aus zwei Hauptgruppen, welche aus jeweils vier (um 90 Grad gedrehte) Einzelkonstruktionen bestehen. Darüber wurde wieder eine Boolsche Verknüpfung erzeugt, um die kreisrunde Aussparung für die Kuppel in der Dachkonstruktion zu realisieren.
Ansicht aus der Kuppel
Blick von der Spitze der Kuppel – aus über 50m Höhe – nach unten in den großen Saal. Hier treffen Glas, Stahl und die Steinmauern direkt aufeinander. Während die Steinmauern im klassizistischen Stil gehalten wurden, thront die Moderne über dem gesamten Bauwerk.
Creative Building in dr Dunkelheit
Das Bauwerk von innen erleuchtet an einem regnerischen Abend. Hier wurde die Szene noch um viele Bäume, Steinmauern und um ein weiteres Hochhaus erweitert, damit das eigentliche Bauwerk nicht ganz so einsam in der unendlichen Bryceweite steht.
Fertige Szene (Innenansicht)
Die fertige Szene benötigt 35 Megabyte Speicherplatz auf der Harddisk und aufgrund der vielfach reflektierenden und teiltransparenten Materialien sehr viel Rechenzeit. Durch die Verwendung von zusätzlichen Lichtquellen kann die taghelle Erleuchtung unter der Glaskuppel noch verstärkt werden. So sieht der Innenraum realistischer aus und wird im oberen Kuppelteil deutlich heller und lichtdurchfluteter.
Dream in a Bowl
Der Brunnen in der Mitte der Halle wird von einer goldenen Kugel gekrönt. Nahe herangezoomt kann der Betrachter in der Kugelreflektion beinahe die gesamte Szene wie durch eine goldene Weitwinkellinse betrachten….
Immer wieder bewundere ich die mathematischen Formeln und Funktionen, die hinter einem solchen Programm wie Bryce stehen. Allein die Komplexität dieser Szene übersteigt bei weitem meine eigene Vorstellungskraft. Erst beim genauen Betrachten dieser Szene wird dann klar, in welche Tiefen hier gegenseitig auf den Objekten und Gläsern reflektiert wird!