Tipps und Tricks

Hier finden sie Informationen, wie sie mit verhältnismäßig einfachen Mitteln mehr aus ihrem Brycerenderer herausholen können

Eine kleine Sammlung von Tipps und Tricks zu Bryce

Wie Sie schnell eine futuristische Skyline nachbilden können
Ketten zeichnen mit der Replikatorfunktion
Geradlinige horizontale und vertikale Schwenks mit der Kamera
Markierungen in Bryce setzen

Futuristische Skyline nachbilden

In Bryce 4 können Sie mit Hilfe einer Spezialfunktion im Terraineditor sehr einfach eine futuristische Städtesilhouette konstruieren. Erstellen Sie zunächst ein neues Terrain in einer 256er Auflösung und klicken Sie dann auf das »E«-Feld neben der neuen Landschaft. In dem nächsten Fenster bringen Sie das Register »Steigung« in den Vordergrund. Halten Sie nun die [Alt]-Taste gedrückt und klicken Sie auf den Button neben »Tontrennung«. Bei gedrückter [Alt]- und Maustaste können Sie jetzt die Rasterung festlegen. Die ehemalige Gebirgslandschaft erhält auf diese Art eine Blockstruktur, die einer Großstadt aus einem Science-Fiction-Film ähnelt. Bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf das grüne Häkchen in der rechten unteren Fensterecke. Zuletzt müssen Sie Ihrer Skyline nach einem Klick auf den Pfeil neben »Bearbeiten« nur noch ein passendes »Material« wie zum Beispiel »Blade Runner« oder »Metropolis« verpassen. Das Ergebnis ist in der Regel überraschend gut. Wenn Sie die Steigung der Gebäudehöhe im Zentrum verhindern möchten, dann benutzen Sie vor dem Vorgang der Tontrennung einmal die Bryce-Classic-Fraktalfunktion, das gibt den Bauwerken mehr „Chaos“ und „Natürlichkeit“.

Ketten Zeichnen mit der Replikatorfunktion

Mit Bryce 4 können Sie auch sehr einfach Ketten knüpfen. Zuerst erzeugen Sie einen »Torus«. Danach klicken Sie neben ihm auf das »E«-Feld, um den »Torus-Editor« zu öffnen. Nun legen Sie mit dem »Radius« die Dicke der Kettenglieder fest. »150« ist zum Beispiel ein guter Wert. Ein Klick auf das Häkchen übernimmt die neue Einstellung für das Objekt. Mit Hilfe der Tastenkombination [Strg]+[D] erzeugen Sie jetzt eine Kopie des ersten Kettenglieds und drehen sie dann im »Bearbeiten«-Menü um »90« Grad. Wählen Sie als Ansicht »von vorne«. Nun verschieben Sie den zweiten Torus nach oben (siehe Abbildung). Wenn sich der zweite Torus an der richtigen Stelle befindet, öffnen Sie das »Bearbeiten«-Menü und klicken darin auf »Mehrfach replizieren«. In dem folgenden Fenster geben Sie die »Anzahl« der Kettenglieder ein. Da Sie aber ein Gliederpaar vervielfachen, erhalten Sie zum Beispiel durch die Angabe von »12« eine Kette mit insgesamt 14 Gliedern. Markieren Sie nun alle Glieder und klicken auf das Feld »G« neben der Kette, um diese zu gruppieren. Die Kette ist jetzt fast fertig, es fehlt nur noch der passende Feinschliff, eine Textur. Klicken Sie auf den Pfeil neben »Bearbeiten« und wählen Sie in der »Materialbibliothek« ein »Metall« aus. Das abgebildete Ergebnis ist eine Kette aus »Gebürsteter Bronze«. Nach diesem einfachen Prinzip können Sie auch andere Ketten erzeugen und diese mit neuen Texturen versehen.

Geradlinige horizontale und vertikale Schwenks durch künstliche Welten mit der Kamera

In Bryce3D und Bryce 4 können Sie die Blickrichtung der Kamera mit Hilfe des Kamera-Trackballs frei in alle Richtungen verändern. Wollen Sie die Ausrichtung der Kamera jedoch nur entweder in waagrechter oder senkrechter Richtung korrigieren, so wird diese Prozedur leicht zur Zitterpartie. Aber Sie können sich solche Schwenks erheblich erleichtern, indem Sie bestimmte Tastenkombinationen verwenden. Betätigen Sie die [Alt]-Taste, während Sie den Trackball bewegen, so drehen Sie die Kamera ausschließlich in horizontaler Richtung. Für vertikale Bewegungen mit der Kamera benutzen Sie die Tastenkombination [Strg] [Alt].

Markierungen in Bryce setzen

In den Programmen Bryce 3D und Bryce 4 gibt es einen Demo-Marker. Sie aktivieren ihn mit Hilfe der [M]-Taste oder durch einen Klick auf das Demo-Marker-Symbol. Standardmäßig sind die damit gezeichneten Linien rot und ungefähr drei Pixel breit. Löschen können Sie die Linien, indem Sie erneut kurz die [M]-Taste drücken. Was aber, wenn Sie gerne unterschiedliche Farben und Strichstärken verwenden würden, um verschiedene Objekte oder Bewegungspfade zu kennzeichnen? Die Lösung ist sehr einfach: Aktivieren Sie zuerst den Demo-Marker mit Hilfe der [M]-Taste. Sobald sich der Mauszeiger in einen Stift verwandelt hat, klicken Sie mit der rechten Maustaste und halten diese gedrückt. Es erscheinen darauf eine Leiste mit ein paar „Farbtöpfen“ und ein grauer Balken zur Festlegung der Strichstärke am oberen Bildschirmrand. Auf diese Art können Sie Markierungen mit acht verschiedenen Farben und beliebigen Strichstärken malen.