In vielerlei Hinsicht ist es besonders interessant, wenn man die verschiedenen Möglichkeiten von Bryce 3D in einer Szene zusammenfast. So lassen sich teilweise hochkomplexe Strukturen und Szenarien darstellen, die aus diversen Funktionen, fraktalen Gebirgen und gruppierten Objekten bestehen. Kombiniert mit einigen Raffinessen in Punkto Beleuchtung kann man so ganz neue Welten schaffen…
![]() |
Großstadt an einem Spätsommer NachmittagIn dieser virtuellen Stadt des 21. Jahrhunderts leben schätzungsweise 4-5 Mio Menschen. Neben einigen tausend Gebäuden, Strassenzügen und Wolkenkratzern die sich bis an den Horizont erstrecken, hat diese Stadt aus der nahen Zukunft auch schon zwei große Kuppelkonstruktionen unter denen Parkanlagen mit Frischluft zu finden sind.
Die Szene besteht aus vielen einzelnen Ebenen unter Einbezug einiger „echter“ Polygon-Bauwerke. |
![]() |
Millenium TowerDieser fiktive Superturm ragt fast 820m über die Stadt empor. In über 200 Stockwerken arbeiten hier etwa 25.000 Personen, welche mit einem speziell für den Tower entwickelten neuartigen Beförderungssystem schnell an ihre Zielorte gebracht werden können. |
![]() |
Surrealistische AtomexplosionDurch Verwendung von vielen Massivmaterialien und geschickt plazierten Licheffekten lassen sich auch solche surrealistisch aussehende Bilder rendern. |
![]() |
Goldene KugelDie hohe Qualität des Ray-Tracing kann durch eine solche Konstellation verdeutlicht werden: Sehen Sie, wie der Boden in der Spiegelung der Kugel vergrößert wird ? |
![]() |
Naturhistorisches MuseumEin Fossil aus grauer Vorzeit ist hier in einem großen Museumssaal ausgestellt. Auch diese Szene wurde vollständig in Bryce erstellt – es wurden keine Drahtgittermodelle extern erstellt und dann importiert.
(Die Idee ist beim Lesern der Werbeprospekte für das 3D-Renderprogramm „Monzoom“ entstanden, bleibt allerdings in Qualität und Detailtreue hinter dem Original von Oberland Computer zurück…) Das Originalbild liegt in 1024×768 vor und benötigte eine enorme Renderzeit wegen der volumetrischen Effekte, die durch die Glasfenster gebrochen werden. Ein Celeron 500 rechnete für das Original insgesamt 40 Stunden bei einfacher Glättung. Der ATHLON/650 von AMD benötigt dafür noch etwa 19 Stundn) |
![]() |
FabrikgebäudeVon Aussen dringt grelles Sonnenlicht durch die gelb-schmutzigen Fenster dieser verlassenen Fabrikhalle hinein.
Diese Szene verwendet viele Booleansche – Operationen, damit die Fenster aus den Mauern subtrahiert werden konnten. |
![]() |
Plastikbecher mit Löffel (sieht wohl jeder…oder ?) und Hustensaft in blauWie ich darauf gekommen bin ? Logo: Bei einer Grippe natürlich ! Das widerliche blaue Zeug schmeckt auch so, wie es aussieht…..
Ein gutes Beispiel dafür,daß auch relativ simple Szenen gut wirken können, oder ? |
![]() |
Tempel des TodesVon einigen Wandfackeln erleuchtet und mit seinem grünlichem Bodennebel könnte dieser Tempel auch aus dem 3D- Spiel Unreal stammen. Der Mönch im Gang hinter der Stufensenke ist wohl der Hüter des Tempels… an ihm kommt so schnell niemand vorbei….(g)
(788 Objekte mit 11,8 Mio Polygonen und einer Szenengröße von 28,8 MB) |
![]() |
Strassenszene in einer Großstadt |